Zum Inhalt springen
Männer

GfM Gesprächskreis für Männer

Männer

Der Gesprächskreis für Männer trifft sich regelmäßig am 1. Montag im Monat um 19.00 Uhr im Forum an St. Matthias, Gottfried-Disse-Straße, Euskirchen-Südstadt

Leitung: Ralph Elsner

Nächste Gesprächstreffen

Montag, 09.10.2023, 19.00 - 21.00 Uhr im Forum St. Matthias Euskirchen

Thema: Zweites Vatikanische Konzil | Das Zweite Vatikanische Konzil fand von 1962 -1965 unter Leitung von zwei Päpsten statt. 

Dokumente 1964 - 1965: Dekret über die Ausbildung der Priester „Optatam totius“, Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens „Perfectae caritatis“, Erklärung über die christliche Erziehung „Gravissimum educationis“, Erklärung über das Verhältnis zu den nichtchristlichen Religionen „Nostra aetate“, Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung „Die Verbum“ und das Dekret über das Laienapostolat „Apostolicam actuositatem“.

Referent: Michael Lennartz


GfM on tour im Herbst
Samstag, 28.10.2023, 9.30 Uhr | Hubertuskapelle Floisdorf
( weitere Informationen folgen )

Herzlichste Einladung,
Ralph Elsner

Der Kreis ist für alle Männer offen, auch nicht katholische Herren sind willkommen. Bei Wunsch nach weiteren Informationen bzgl unseres Kreises und der Abende wenden Sie sich bitte und gerne an:

Ralph Elsner

Ralph Elsner

„Zwei Diakone für ein Halleluja“

GfM August 2023_lennartz-01web

Beim Treffen im August waren der langjährige Diakon Werner Jacobs und der Diakon in Ausbildung, Heiko Müller-Bothen, zu Gast. 
Mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation informierte Herr Müller-Bothen über die verschiedenen Stufen der aktuellen Diakonenausbildung. Auch über die Diakonenausbildung bei verheirateten Diakonanwärtern und Bewerbern mit Ehepartnern anderer Konfession wurde sehr gut informiert. 
Diakon sein heißt „den Dienst an den Tischen“ ausüben. Die unterschiedlichen Dienste am Tisch erläuterte Herr Müller-Bothen anhand von Fotos.
In seinem Hauptberuf arbeitet er als Zivilist und Portfolioentwickler für die Bundeswehr, was zu einem Spannungsbogen von Bundeswehr (Verteidigungsfähigkeit) zu seinem zukünftigen Diakonenamt (Du sollst nicht töten, bzw. deine Feinde lieben) führt. Er betonte aber, dass für ihn die Verteidigungsfähigkeit für unser Volk den Vorrang hat. 
Diakon Jacobs berichtete aus seiner Erfahrung als langjähriger Diakon und wie sich die heutige Ausbildung gegenüber der Ausbildung zu seiner Zeit (Diakonenweihe 2003) verändert hat. 
Zum Abschluss feierten wir in der Werktagskapelle von St. Matthias noch eine kurze Andacht.
Michael Lennartz für den Gesprächskreis für Männer

Augusttreffen

7 Bilder

Sommertour zur Waldkapelle in Rheinbach

Am 22.07.2023 trafen sich Mitglieder des Gesprächskreises für Männer an der 1846 wieder hergestellten Waldkapelle in Rheinbach.
Nach einem Gebet in dieser schönen Kapelle führte Männerkreismitglied Wolfgang Galliat uns bei guten Gesprächen durch den lichtdurchfluteten Rheinbacher Wald zur Ruine der Tomburg. Für den steilen Aufstieg wird man mit einem wunderbaren Blick auf Rheinbach und seine Dörfer bis hin zum Kölner Dom und Siebengebirge belohnt.
Nach dem Rückweg war uns noch ein gemütlicher Ausklang im Biergarten des nahen Waldhotels vergönnt.

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

GfM Gesprächskreis der Männer on tour Sommer 2023

10 Bilder

„Freundschaft und Freunde“

Männerkreis 2023 Julitreffen

Am 03.07.2023 trafen sich Mitglieder des Gesprächskreises für Männer.
Diesmal ging es um das Thema „Freundschaft und Freunde“. Begonnen wurde die Diskussion durch eine Zusammenfassung von „Die Bürgschaft“ von Friedrich Schiller. Gerade an diesem Beispiel wurde deutlich, wie eine gute Freundschaft alle Widrigkeiten überwindet.
Aber auch über die unterschiedlichsten Facetten von Freundschaft wurde diskutiert. Der Unterschied von Freundschaften nur zwischen Frauen oder nur zwischen Männern, aber auch der Ehepartner als „Der beste Freund bzw. die beste Freundin“ wurde sehr intensiv besprochen.
Diesmal war es ein Abend, an dem viele Mitglieder aus der persönlichen Lebenserfahrung zum Gelingen dieses Themas beigetragen haben.

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

Ukrainisch-Griechisch-Katholische Kirche

Am 05.06.2023 trafen sich Mitglieder des Gesprächskreises für Männer. Zu Gast war diesmal Vater Hennadii Aronovych. Er stellte sich als 28jähriger, verheirateter Priester der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche, vor. Er ist für den Großraum Köln, Bonn und Euskirchen zuständig. Er hat nicht nur den Titel Vater, sondern ist Vater eines 1jährigen Sohnes.

Die griechisch-katholische Kirche ist in der Ukraine eine Minderheit, aber hat aber seit der Union von Brest von 1596 eine Einheit mit Rom. Sie ist eine von mehreren Katholischen Kirchen in der Ukraine. Die griechisch-katholische Kirche feiert die Liturgie nach dem byzantinischen Ritus. Bezahlt werden die Priester dort von der Gemeinde.

Vater Aronovych informierte die Männer über einige interessante Regelungen seiner Kirche. Als Ukrainer schildert Vater Aronovych die Situation in seinem von Putin angegriffenem Heimatland und vertrat die Ansicht, dass ein Leben in Freiheit für die Ukraine nur durch einen Sieg möglich wäre. Noch in der gleichen Nacht bestätigte die Sprengung des Staudammes von Kachowka in der Ukraine seine Position. Es war wieder spannend, Neues zu erfahren.

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

„Friedensandacht und Ostern“

Am 08.05.2023 trafen sich Mitglieder des Gesprächskreises für Männer in der Werktagskapelle von St. Matthias. Die Friedensandacht wurde vom Leiter des Gesprächskreises, Ralph Elsner, sehr gut mit Liedern, Lesungen zu Ostern und Texten aus dem Gotteslob zum Thema Frieden vorbereitet.

Anschließend wurde über den Teil des Ostertextes des Johannesevangeliums (Joh. 20,19-23) diskutiert. Jesus erscheint am Osterabend den Jüngern hinter verschlossener Tür, wünscht ihnen zweimal den Frieden, erteilt ihnen den heiligen Geist und die Vollmacht, Sünden zu vergeben oder auch nicht.

Es gab eine interessante Diskussion über verschiedene Aspekte dieser Aussendung im Vergleich zu den heutigen Bischöfen und Priestern.

Man war sich einig, dass es ein gelungener Abend war.

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

Mein Glaubensbekenntnis

Am 03.04.2023 trafen sich die Mitglieder des Gesprächskreises für Männer. Peter Adams, Mitglied des Männerkreises sprach zu dem Thema „Mein Glaubensbekenntnis“.

Anhand einer Powerpointpräsentation erklärte Herr Adams anschaulich folgende Begriffe: Atheist (Theist), Agnostiker (Gnostiker), Naturalismus, Realismus, Idealismus, Patriotismus, Glaube, Illusion, Humanismus. Weiter ging es mit dem Stammvater Abraham, Gott Vater, dem Allmächtigen, dem persönlichen Glaubensbekenntnis, Gott als Lenker der Welt, Actio und Reactio, Gott als Schöpfer und der Göttlichkeit der Naturgesetze.

Über die von ihm unter den Überschriften aufgestellten Thesen wurde sehr lebhaft und auch kontrovers diskutiert.

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

Bittmesse der Männer um Frieden

Bittgang Männer 2023

Dieses Jahr ist es 75 Jahre her, dass die Männer Euskirchens, Euenheim und Stotzheims zum ersten Mal nach Kreuzweingarten gepilgert sind. Zum Teil aus Scham über das Unrecht, das gegenüber anderen Völkern und Religionen begangen wurde, zum Teil froh über die Rückkehr aus Krieg und Kriegsgefangenschaft. Dankbar waren die Männer damals auch für die Möglichkeit des Neuanfangs in ihrer Heimat. Die Männer wollten damals durch Pilgern und Gebet Gott um seine Unterstützung für eine gerechte Staatsordnung bitten. Sie alle wollten ein Leben in Frieden und Freiheit in einem demokratischen Deutschland. Wir sehen in der Ukraine, wie wichtig es ist, beides täglich zu verteidigen.

Leider mußten wir auch in diesem Jahr die Wallfahrt auf die Messe am Passionssamstag in der Kirche Heilig Kreuz in Kreuzweingarten beschränken.
Im diesjährigen Lesejahr A handelt das Evangelium von der Auferstehung des Lazarus. Pfarrvikar Biedassek predigte über die Taufe als Zeichen der Auferstehung der Christen. Am Ende der Messe segnete Pfarrvikar Biedassek die Gemeinde mit der Reliquie vom Heiligen Kreuz. Hoffentlich können wir möglichst bald wie gewohnt wieder gemeinsam nach Kreuzweingarten pilgern. Weitere Männer, die sich mit uns auf den Weg machen und auf dem Rückweg den Blick auf Euskirchen bei Nacht erleben wollen, sind willkommen.

Für die Männer: Michael Lennartz

Mit Glaube und Gottvertrauen unterwegs im Jahr 2023

Am 06.02.2023 trafen sich die Mitglieder des Gesprächskreises für Männer. Zu Beginn des Abends gedachten die Männer in einer Schweigeminute der Verunglückten und ihren Angehörigen der Erdbeben in der Türkei und Syrien.

Danach erinnerte Arbeitskreisleiter Ralph Elsner an die bisher gewünschten Themen. Im neuen Jahr sollen Themen behandelt werden wie Glauben und Wissen, Streitkultur in der Freundschaft, Organigramm, Aufbau und Funktion des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln, Pfarrer Hopmann reloaded Zukunft Sendungsraum, an mehreren Abenden werden die Dokumente des Zweiten Vatikanische Konzils behandelt. Ebenso wird Gefängnisseelsorger Stephan Schwarz wird eingeladen. Es werden die Seligpreisungen, das Emmaus-Evangelium, Jakob und seine Söhne, die Alttestamentarischen Powerfrauen Sarah, Ruth, Esther, Lea, Rachel und Judith diskutiert. Der Nichtgläubige Peter Adams will sein „Glaubensbekenntnis“ präsentieren. Eine Exkursion soll es im Sommer geben.

Nach der Feststellung der Gewichtung der Themen, übergab Herr Elsner das Wort an das Männerkreismitglied Lothar Putzer. Dieser erzählte am Beispiel seines Lebens, wie er in schwierigen Situationen immer wieder Glaube und Gottvertrauen gewonnen hat und welche Wendungen sein Leben dadurch gewonnen hat. Es war wieder sehr interessant und es wird in diesem Jahr wieder einen großen Wissens- und Diskussionsbedarf geben. Neue Gäste sind herzlich willkommen.

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

Jahresausklang beim Männerkreis

Zum Jahresausklang fand am 05.12.2022 beim Männerkreis eine gemeinsame Adventsandacht in der Werktagskapelle von St. Matthias statt. Die Andacht wurde vom geistlichen Beistand des Männerkreises, Pfarrvikar Wolfgang Biedaßek, gehalten.
Anschließend gab es im Forum St. Matthias eine Stärkung durch leckeren Kakao, Weckmänner, belegte Brötchen und gute Gespräche.

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

„Nahtoderfahrung, was steckt in ihr, was kann sie bedeuten“

Am 14.11.2022 trafen sich die Mitglieder des Gesprächskreises für Männer.
Thema an diesem Abend war „Nahtoderfahrung, was steckt in ihr, was kann sie bedeuten“. Hans-Bernd Hagedorn, ehemaliger Klinikseelsorger aus Leverkusen, erklärte sehr anschaulich, welche unterschiedlichen Nahtoderlebnisse es gibt und wie oft welche Nahtoderlebnisse von den Überlebenden geschildert wurden. Von Tunnelerlebnissen, hellem Licht, Wiesen, bunten Farben und dem Erleben des eigenen Lebens war viel Interessantes dabei.

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

Am 15.06.2022 trafen sich die Mitglieder des Gesprächskreises für Männer.

Wolfgang Galliat führte sie vom Parkplatz in Wachendorf zur Bruder-Klaus-Kapelle. Er erklärte die Planung der Kapelle seit 2001. Erbaut wurde sie unter der Leitung des Schweizer Architekten Peter Zumthor von 2005 – 2007. Eingeweiht wurde die Kapelle am 19.05.2007 vom damaligen Weihbischof Heiner Koch. Zum Angelus-Gebet um 12:00 Uhr wurde die Kapelle, die nach dem Schweizer Nationalheld und Heiligen Nikolaus von der Flüe (1417-1487) betreten. Von der Kapelle hatten die Männer einen wunderbaren Blick über das herbstliche Euskirchener Land bis zum Siebengebirge. 

Mit einem leckeren Eintopf der Schwestern von Maria Rast, deren Gäste die Männer waren, wurde sich gestärkt. Ein Mitglied des Männerkreises, Peter Bastgen, entpuppte sich als Eifelmaler. Seine Bilder hingen im Gang von Maria Rast und wurden diskutiert. 

Ausklang war in der Kapelle mit einer kleinen Andacht

Für den Männerkreis: Michael Lennartz

Michael Lennartz, langjähriger Teilnehmer des GfM, referierte exakt 60 Jahre nach Beginn des "Zweiten Vatikanischen Konzils" über dessen erste Lehrentscheidungen aus den Jahren 1962 – 1964 zu den Themen "Hl. Liturgie", "Kommunikationsmittel" und über die Kirche selbst ("Lumen Gentium").

Hr Lennartz trug im Vortrag klar und eingehend die Beschlüsse des Vaticanums II vor und ließ selbst Informationen wie Abstimmungsergebnis unter den Bischöfen wie Tag der Verkündigung nicht unerwähnt. Resultat einer intensiven Sichtung des exakten Konziltextes.

Alsbald, nicht erst beim gemeinsamen Austausch, wurde klar: ein Konzil wie aus einer anderen, aber doch nicht gänzlich fernen Zeit.

Fragen folgten: in welchen Bereichen ist es umgesetzt worden und wird gelebt, wo erfahren wir uns heute sogar "hinter das Konzil zurück". Bedarf eines neuerlichen Konzils?

Und, auch hierüber erfuhren wir: diskutiert wurde damals übrigens in lateinischer Sprache.

Ralph Elsner, Ltg GfM

Der GfM hat dieses Jahr einige intensive Themenabende mit Vortrag und Austausch erlebt, so durfte es beim letzten Treffen ganz bewusst spirituell werden: Diakon Werner Jacobs gestaltete einen "Abend aus den Exerzitien des Hl Ignatius v. Loyola" mit dem Untertitel "Gott im Leben entdecken".

Bereits der Beginn des Abends war von Tiefe, Ergriffenheit und Andacht geprägt: während die Teilnehmer im Chorraum von Herz-Jesu innerlich wie äußerlich zur Ruhe kamen, der Abend begann, läuteten viele Meter über ihnen die Friedensglocken, wie stets um 19 Uhr seit Beginn des Krieges in der Ukraine.

Es folgten 85 Minuten voller Konzentration auf das Stichwort "Sehen", eingebettet in und bearbeitet durch Elemente wie Stille, Gesang, Gebet, Meditation, Austausch. "Sehen" dabei weniger als physiologischer Sinnesakt, "Sehen" viel mehr als ein Wahrnehmen, Erkennen, als ein In-die-Tiefe-Schauen. Und auch: Gott sieht mich in meinem Leben. Dies ist frohmachend, stärkend, tragend, anspornend.

Gott in meinem Leben - ja, ich entdecke ihn ! - Gott sei Dank.

Ralph Elsner, Ltg GfM