Zum Inhalt springen
Firmung

Firmung

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!" - mit diesen Worten und verbunden mit der Salbung mit Chrisamöl auf der Stirn, spendet der Bischof (jungen) Menschen das Sakrament der Firmung.

Die Firmung
Der Begriff „Firmung“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „Bestätigung“ oder „Bekräftigung". Ursprünglich ein Teil der Tauffeier Erwachsener, wird sie heute in der römisch-katholischen Kirche zumeist im späten Jugendalter gefeiert. Sie kann jedoch ebenso (jungen) Erwachsenen gespendet werden. Bei der Firmung wird dem Firmkandidaten der Beistand des Heiligen Geistes zugesagt, der dabei helfen soll, das Leben aus dem Glauben und in der Verbindung mit der Kirche zu gestalten. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich als Christ in Kirche und Gesellschaft zu engagieren und in Wort und Tat vom christlichen Glauben Zeugnis zu geben.

Gefirmt werden kann, wer bereits getauft ist und „unterrichtet und recht disponiert ist und die Taufversprechen zu erneuern vermag“ (Kirchenrecht: can. 889, § 2 CIC/1983). Der Firmung geht daher ein mehrmonatiger Vorbereitungsprozess in der Gemeinde/ im Seelsorgebereich voraus.

Voraussetzung für den Empfang der Firmung ist die persönliche Reife, weil Firmung als Stärkung durch den Heiligen Geist das persönliche "Ja" des Jugendlichen zu seiner Taufe ist. Durch die Firmung wird er volles Mitglied in der katholischen Kirche.

Das Alter von 16 Jahren ist ein guter Zeitpunkt, um diese Entscheidung im Glauben zu fällen. Die Jugendlichen stehen in vielerlei Hinsicht vor der Frage, wie sie ihr Leben gestalten möchten und sollen. Die Firmvorbereitung kann dabei eine wichtige Hilfe sein, ihr Leben nach dem Glauben auszurichten. 

Der Firmpate bzw. die Firmpatin soll den Firmkandidaten/-in in seinem bzw. ihrem Lebens- und Glaubensweg begleiten und unterstützen. Daher müssen Firmpaten katholisch und selbst gefirmt sein (vgl. can. 874 CIC/1983). Bei der Firmfeier treten sie mit den Firmkandidaten vor den Bischof und legen zum Zeichen ihrer Unterstützung die rechte Hand auf die Schulter der Firmkandidaten. Eltern können das Patenamt beim eigenen Kind nicht übernehmen.

Da die Firmung eine Sendung und Beauftragung darstellt, wird die Bereitschaft zur Firmung öffentlich im Firmgottesdienst vor der versammelten Gemeinde und dem Bischof als dem Haupt des Erzbistums (bzw. in seiner Vertretung vor einem Weihbischof oder in besonderen Fällen auch vor dem Pfarrer) erklärt.

Die Firmung wird in einem Gemeindegottesdienst gefeiert.  Mittelpunkt des Gottesdienstes ist das persönliche Glaubensbekenntnis der Firmkandidaten/-innen, das "Gebet des Bischofs über die Firmlinge" und die Salbung des einzelnen Kandidaten/in mit Chrisam unter Auflegung der Hand. Dabei spricht der Bischof die Formel: "N.N., sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist".

Firmung in der Stadtpfarrei St. Martin Euskirchen und den Seelsorgebereichen Euskirchen-Bleibach/Hardt und Euskirchen-Erftmühlenbach

Es wird ab diesem Jahr eine gemeinsame Firmvorbereitungen für die Seelsorgebereiche der Stadt Euskirchen geben.

Mit 83 Jugendlichen machen wir uns ab dem 19. August mit dem ersten Treffen der Gesamtgruppe auf den Weg zur Firmung am 12.11.2023.
Dabei werden die Jugendlichen auf verschiedenen Routen unterwegs sein: zur Auswahl standen Aufenthalte in Taizé und im Nationalpark Eifel, eine Klosterwoche in Meschede und zwei Angebote in Euskirchen.

Wir sind schon sehr gespannt auf euch!

Für das Firmteam

Pfr. José Pérez Pérez        Verena Sudar
Pfarrvikar                            Pastoralreferentin

Termine Firmkurs 2023

Für alle Teilnehmer gibt es 3 gemeinsame Termine:
1. Samstag, 19.08.2023 „Willkommen“ von 15.00 bis ca. 17.00 Uhr in St. Michael, Großbüllesheim
2. Sonntag, 24.09.2023 „Liebe“ von 16.00 bis ca. 20.00 Uhr im Forum an St. Matthias, Euskirchen, mit Besuch der Jugendmesse in St. Matthias 
und anschl. Imbiss vor dem Forum
3. Gesamtgruppentreffen „Versöhnung“:
a) Freitag, 27.10.2023 (für den Firmtermin in Herz Jesu) von 19.30 bis ca. 22.00 Uhr in St. Martin, Stotzheim (inkl. Abendimbiss)
bzw. 
b) Freitag, 03.11.2023 (für den Firmtermin in St. Michael) von 19.30 bis ca. 22.00 Uhr in St. Michael, Großbüllesheim (inkl. Abendimbiss)
Das sind Treffen der gesamten Gruppe zum Kennenlernen und zur thematischen Vorbereitung auf die Firmung

Auf diesen Routen sind die Jugendlichen unterwegs zur Firmung

1. Kloster „Ora & labora“ in der zweiten Herbstferienwoche vom 09. bis 13.10.2023, Meschede 
2. „Aufbrechen: nature and spirits“ im Nationalpark Eifel in der ersten Herbstferienwoche vom 04. bis 07.10.2023
3. „Geist-reich“ Treffen am 02.09.2023 und 09.09.2023, jeweils 10.00 bis 16.00 Uhr in St. Stephanus Auffindung, Flamersheim und Teilnahme an der Aktion "24 Stunden für Gott" am 20. bzw. 21. Oktober 2023
4. GOTT&ICH Gemeinschaft erleben vom 9. bis 12.10.2023, jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr, im Pfarrzentrum St. Martin, Am Kahlenturm 2, Euskirchen
5. Taizéfahrt 29.07. bis 06.08.2023 in der 6. Woche der Sommerferien

Die Firmung findet am Sonntag, 12.11.2023, 11.00 Uhr in Herz Jesu, Euskirchen bzw. um 14.00 Uhr in St. Michael, Großbüllesheim, statt.
Die Abfrage, wer in welcher Kirche gefirmt werden möchte, haben wir per Post an die Firmanden versandt. Da in Herz Jesu nicht mehr als 50 und in St. Michael nicht mehr als 30 Jugendlichen in einer Feier gefirmt werden können, kann es sein, dass wir bei Überschreiten der Anmeldungen für eine Kirche auslosen müssen.

Herzkrippe

Jugendmesse am 24.09.2023 um 18.30 Uhr in St. Matthias mit anschl. Imbiss

Die Jugendlichen des Firmkurses 2023 der Pastoralen Einheit Euskirchen treffen sich am Nachmittag zum 2. mal mit der Gesamtgruppe. Den Abschluss des Treffens bildet der Besuch der Jugendmesse in St. Matthias, die vom Jugendliturgiekreis vorbereitet wurde. Musikalisch gestaltet wird die Messe von Teilnehmern des musikalischen Workshops des Treffens unter Leitung von Manfred Sistig.

Nach der Jugendmesse sind die Gottesdienstbesucher durch die Jugendlichen zum Imbiss und kühlen Getränken eingeladen! Der Imbiss wird am Nachmittag in einem der Workshops von den Firmanden vorbereitet, denn Liebe geht schließlich durch den Magen.

José Pérez Pérez

Pfarrer José Pérez Pérez

Pfarrvikar
Verena Sudar

Verena Sudar

Pastoralreferentin